RABENMÜTTER
Zwischen Kraft und Krise: Mütterbilder von 1900 bis heute
23. Oktober 2015 bis 21. Februar 2016
Super Mom oder kinderlos? Es scheint, als gäbe es kein selbstverständliches Muttersein mehr, nur Perfektion oder Verzicht. Doch die Mutterrolle hat viele Facetten: Freude, intensive Lebenserfahrung, Liebesbeziehung, Lernen, Übermut – aber auch Frust, Erwartungsdruck und Versagensangst. Im 19. Jahrhundert wurde Mutterschaft kaum in Frage gestellt, auch wenn die Überhöhung des Mutterglücks im krassen Gegensatz zur Realität stand. Erst mit Karrieremöglichkeiten für Frauen entstanden Alternativen zur Mutterschaft als Ziel eines erfüllten Lebens.
Schwangerschaft, Geburt, Abtreibung, das Leben mit Kindern, die Entscheidung gegen Kinder, die Auseinandersetzung der Kinder mit ihren Müttern – alle diese Themen werden von Künstlerinnen und Künstlern aufgenommen. Nicht erst die feministische Kunst der 1960er-Jahre zeichnet realistische Bilder der Mutterrolle, sondern bereits am Beginn des Jahrhunderts entstehen Darstellungen sozialer Wirklichkeit und individueller Konflikte.
Die Ausstellung zeigt den Wandel der Mütterbilder von 1900 bis heute und die Verschiebung des Blicks der Kinder auf ihre Mütter. Sie stellt die Optimierungslogik heutiger Lebensentwürfe zur Diskussion und macht Hoffnung auf eine Wende: Immer mehr Frauen mit Kindern widersetzen sich den komplexen, oft stressigen Anforderungen des Alltags, hinterfragen ihre Lebenswelt zwischen Karriere, Kindern und Konsum.
Kuratorinnen: Sabine Fellner, Elisabeth Nowak-Thaller und Stella Rollig
Ausstellungsgestaltung: Silvia Merlo
KünstlerInnen
Uli Aigner • Ed Alcock • Iris Andraschek • Robert Angerhofer • Siegfried Anzinger • Tina Barney • Max Beckmann • Charlotte Berend-Corinth • Werner Berg • Renate Bertlmann • Margret Bilger • Herbert Boeckl • Louise Bourgeois • Candice Breitz • Arthur Brusenbauch • Heinrich Campendonk • Hans Canon • Elinor Carucci • Sevda Chkoutova • Larry Clark • Lenka Clayton • Lovis Corinth • Wilhelm Dachauer • Carola Dertnig • Rineke Dijkstra • Otto Dix • Nathalie Djurberg • Béatrice Dreux • Diane Ducruet • Miriam Elia • Anton Faistauer • Lucian Freud • Fritz Fröhlich • Aldo Giannotti • Burt Glinn • Lea Grundig • Johannes Grützke • Ernst Haas • Conny Habbel • Maria Hahnenkamp • Keith Haring • Karl Hartung • Karl Hauk • Carry Hauser • Gottfried Helnwein • Hannah Höch • Axel Johannessen • Birgit Jürgenssen • Mary Kelly • Josef Kern • Franz Kimm • Gustav Klimt • Max Klinger • Kiki Kogelnik • Oskar Kokoschka • Silvia Koller • Broncia Koller-Pinell • Käthe Kollwitz • Julia Krahn • Johannes Krejci • Friedl Kubelka vom Gröller • Alfred Kubin • Maria Lassnig • Leigh Ledare • Erich Lessing • Switbert Lobisser • Baltasar Lobo • Lea Lublin • Elena Luksch-Makowsky • Karin Mack • Christian Macketanz • Hans Makart • Jeanne Mammen • Matthias May • Jonathan Meese • Georg Merkel • Larry Miller • Gabi Mitterer • Paula Modersohn-Becker • Marie-Louise von Motesiczky • Ron Mueck • Otto Mueller • Alice Neel • Shirin Neshat • Max Oppenheimer • Florentina Pakosta • Rebecca Paterno • Pablo Picasso • Margot Pilz • Hanna Putz • Gail Rebhan • Paula Rego • Rudolf Ribarz • Annerose Riedl • Frenzi Rigling • Franz Ringel • Ulrike Rosenbach • Judith Samen • Hansel Sato • Egon Schiele • Zineb Sedira • Ulrika Segerberg • Kiki Smith • Annegret Soltau • Viktoria Sorochinski • Daniel Spoerri • Sarah Sudhoff • Viktor Tischler • Paloma Varga Weisz • Borjana Ventzislavova mit Mirsolav Nicic und Mladen Penev • Nurith Wagner-Strauss • Alfons Walde • Andy Warhol • Gillian Wearing • Helene Winger-Stein • Anna Witt • Judith Zillich
Katalog
Zur Ausstellung erscheint im Verlag für moderne Kunst die Publikation Rabenmütter. Zwischen Kraft und Krise: Mütterbilder von 1900 bis heute. Mit Texten von Renate Berger, Sabine Fellner, Gertraud Klemm, André Müller, Elisabeth Nowak-Thaller, Florentina Pakosta, Stella Rollig, Barbara Vinken und Interviews von Hannah Winkelbauer mit Künstlerinnen.
192 Seiten, farbige Abbildungen, in deutscher Sprache,
Preis: € 29
Buch online im LENTOS Shop bestellen.
Blogeinträge zur Ausstellung
Verschiedene österreichische Bloggerinnen setzen sich mit der Ausstellung auseinander.
Lesen Sie selbst:
Hand auf's Herz
Ich jetzt auch
Familie rockt
Die kleine Botin
SeniorInnentag
Neu im LENTOS: Jeden Dienstag ab 15 Uhr haben SeniorInnen freien Eintritt.
Saalheft
Unseren BesucherInnen steht ein Saalheft mit Texten zu ausgewählten Werken in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.
Was ist eine Rabenmutter?
Wir haben PassantInnen in Linz diese Frage gestellt ...
... und die unterschiedlichsten Antworten bekommen.
Veranstaltungen
-
ERÖFFNUNG
Donnerstag, 22. Oktober, 19 Uhr
(gemeinsam mit der Ausstellung Bernhard Fuchs. Waldungen)
-
SONNTAGS UM 11
Sonntag, 21. Februar
Stella Rollig im Gespräch mit der Künstlerin Ulrike Rosenbach
Vor dem Sonntagsgespräch wird ein erweitertes Wiener Frühstück serviert.
Frühstücksbeginn 10 Uhr, Gesprächsbeginn 11 Uhr, Ende 12.30 Uhr
Gespräch, Frühstück und Museumseintritt € 14, nur Gespräch € 4
Anmeldung erbeten bis 18.2.: claudia.kern@lentos.at, T 0732 7070 3601
Führungen
-
MIT KUNSTVERMITTLER/IN
Jeden Dienstag, 16 Uhr
Jeden Sonntag, 16 Uhr
SeniorInnen empfehlen wir die Führungen am SeniorInnentag (jeden Dienstag)
-
KURATORINNENFÜHRUNGEN
Mit Sabine Fellner: Donnerstag, 26. November, 18.30 Uhr
Mit Elisabeth Nowak-Thaller: Donnerstag, 28. Jänner, 18 Uhr (ausgebucht)
Anmeldung erbeten unter T 0732 7070 (Teleservice Center der Stadt Linz)
-
RABENMÜTTER UND RABENTÖCHTER
Führung für Mütter und ihre (erwachsenen) Töchter in Kooperation mit dem Frauenbüro Stadt Linz
Ermäßigter Museumseintritt (€ 6), Führung frei, Anmeldung erbeten unter T 0732 7070 (Teleservice Center der Stadt Linz)
Donnerstag, 3. Dezember, 18.30 Uhr
Donnerstag, 11. Februar, 18.30 Uhr (ausgebucht)
-
MEHRSPRACHIGE FÜHRUNGEN
Blitzlichtführung / public flashlight guided tour / Flaş ışığı gezisi
auf Türkisch (mit einer Kulturlotsin von ibuk. Verein für interkulturelle Begegnung & Kulturvermittlung) und Englisch
Dauer 30 Minuten, keine Anmeldung erforderlich.
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt.
Führungskarte € 2, Eintritt frei
Samstag, 6. Februar, 16 Uhr
Samstag, 20. Februar, 16 Uhr (Ticket Museum Total)
-
RABENBABY-TOUR
Mami, Daddy, Baby. Cool! Ein entspannter Rundgang durch die Ausstellung. Kinderwagenmitnahme möglich, Babytrage/Tragetuch bevorzugt, Fläschchen ausdrücklich erlaubt.
Dauer ca. 1 Stunde, Kosten: nur Museumseintritt, Anmeldung erforderlich unter T 0732 7070 (Teleservice Center der Stadt Linz)
Donnerstag, 5. November, 10.30 Uhr
Samstag, 12. Dezember, 10.30 Uhr
Samstag, 20. Februar, 10.30 Uhr (Ticket Museum Total) (ausgebucht)
Tipp: Für ältere Geschwisterkinder von 6–13 Jahren startet am Samstag um 10 Uhr das LENTOS Atelier.
Symposium
Freitag, 23. Oktober, 9.30–18 Uhr
mit einer Kuratorinnenführung, Vorträgen, Lesung und Gesprächsrunden,
von und mit Barbara Sichtermann, Sarah Diehl, Gertraud Klemm, u. a.
Das detaillierte Programm finden Sie hier (PDF, 41 kb).
Kosten: € 18 / € 12 (ermäßigt)
inklusive Museumseintritt sowie Getränken und Snacks
Anmeldung bis 20. Oktober bei Claudia Kern: T 0732 7070 3601 oder claudia.kern@lentos.at